Podiumsdiskussion „Psychische Gesundheit unserer Jugendlichen“ auf der didacta

Aktionen

Unter der Moderation von Dr. Christiane Erbel/fragEltern kommen Schüler- und Elternvertreter*innen, Schulleitungen sowie Vertreter*innen gemeinnütziger Organisationen, die für das Thema bereits Unterstützung, Knowhow und Lösungen anbieten, in den Dialog. 

In Deutschland stehen immer mehr Jugendliche vor psychischen Herausforderungen, die oft bis ins Erwachsenenalter andauern. Diese Situation belastet die Betroffenen und ihre Familien erheblich. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Deutschlands hat sie aber auch gesamtgesellschaftlich gravierende Auswirkungen.

Auf dem Stand des Bundeselternrates werden die Diskussionsteilnehmer gemeinsam der Frage nachgehen, wie das fragmentierte Erwachsenensystem in Deutschland – Elternhäuser, Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber/Ausbilder, Freizeitangebote, medizinische und soziale Dienste etc. – effektiver zusammenarbeiten kann. Wie es den Bedürfnissen der Jugendlichen besser gerecht werden kann und wie die Stimmen der betroffenen Jugendlichen und ihrer Familien einbezogen werden können, damit Lösungen entwickelt werden, die ihren Bedürfnissen und Lebensrealitäten gerecht werden.

Veranstalter:

Logo Bundeselternrat

Moderation:

Dr. Christiane Erbel, fragEltern, eine Initiative der ARWED e.V.

Panel-Teilnehmende:

Thema:

Zusammen für die psychische Gesundheit unserer Jugendlichen

Save the Date

didacta 2025, Messe Stuttgart
Stand des Bundeselternrats
Halle 3, Stand 3C82
Mittwoch , 12. Februar 2025
13.00 – 14.00 Uhr

Wir brauchen Ihre Unterstützung

Wir von fragEltern setzen uns ehrenamtlich und mit Herzblut für Verständnis und Unterstützung im Bereich Drogensucht ein. Wichtige Projekte, wie zum Beispiel unsere öffentlichen Kampagnen, unsere Arbeit des politischen Einmischens oder eigene Evaluierungen und Veröffentlichungen sind aber sehr aufwendig und erfordern entsprechende Mittel. Die uns in der Selbsthilfe zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten für unsere Initiative reichen dafür leider nicht aus.

Ihre Spende ermöglicht es uns, weiterhin aus unserer Elternperspektive aufzuklären, Orientierung zu bieten und politische Forderungen für eine verbesserte Versorgung einzubringen. Jeder Beitrag bringt uns einen Schritt näher zu einer Gesellschaft, die Familien in dieser herausfordernden Situation stärkt und unterstützt.

Jetzt fragEltern unterstützen

Vielen Dank für Ihre Solidarität!